Aal: 40 bis 150 cm, max. 2 m
Merkmale: schlangenförmiger Körper mit
Flossensaum, keine Bauchflossen
Lebensraum: Flüsse, Seen, Küstengewässer
Nahrung: Würmer, Schnecken, Krebse, kleine Fische

Barbe: 30 bis 60 cm, max. 90 cm
Merkmale: langgestreckter, schlanker
Körper, am Bauch leicht abgeflacht,
unterständiges Maul, vier Barteln
Lebensraum: rasch fließende, klare Gewässer mit Kiesgrund
Nahrung: Würmer, Schnecken, Muscheln,
Insektenlarven

Brasse: 30 bis 50 cm, max. 80 cm
Merkmale: hochrückiger, seitlich
abgeflachter Körper, lange Afterflosse,
vorstülpbares Maul
Lebensraum: stehende und fließende Gewässer
Nahrung: Würmer, Schnecken, Muscheln, Insektenlarven

Flussbarsch: 15 bis 40 cm, max. 50 cm
Merkmale: gedrungener, leicht
hochrückiger Körper, großes endständiges
Maul, zwei Rückenflossen
Lebensraum: Flüsse, Seen
Nahrung: kleine Fische, Würmer, Insektenlarven

Güster: 15 bis 25 cm, max. 35 cm
Merkmale: hochrückiger, seitlich
zusammengedrückter Körper, lange Afterflosse
Lebensraum: stehende, langsam fließende Gewässer
Nahrung: Würmer, Schnecken, Muscheln, Insektenlarven

Hecht: 40 bis 120 cm, max. 150 cm
Merkmale: langer, spindelförmiger Körper,
entenschnabelförmiges Maul, weit hinten liegende Rückenflosse
Lebensraum: Flüsse, Seen
Nahrung: Fische, Frösche, kleine Säugetiere

Nase: 25 bis 40 cm, max 50 cm
Merkmale: langgestreckter, seitlich
abgeflachter Körper, unterständiges Maul,
scharfe verhornte Lippen
Lebensraum: fließende Gewässer mit Kiesgrund
Nahrung: Kleintiere, Algen

Rotauge: 15 bis 40 cm
Merkmale: spindelförmiger Körper, Ansatz
der Rückenflosse senkrecht über dem der Bauchflossen
Lebensraum: stehende, fließende Gewässer
Nahrung: Würmer, Insekten, Schnecken, Anflugnahrung

Rotfeder: 15 bis 30 cm, max. 50 cm
Merkmale: gedrungener, hochrückiger
Körper, Ansatz der Rückenflosse hinter dem der Bauchflossen
Lebensraum: Flüsse, Seen
Nahrung: Pflanzen, Algen, Insekten, Kleinkebse

Karpfen: 40 bis 80 cm, max. 1 m
Merkmale: vier Zuchtformen, eine Wildform,
Lebensraum: stehende, langsam fließende Gewässer
Nahrung: Würmer, Schnecken, Muscheln, Insekten

Rapfen: 35 bis 70 cm
Merkmale: langgestreckter, spindelförmiger
Körper, oberständiges Maul, tiefe Maulspalte
Lebensraum: Flüsse, Seen
Nahrung: kleine Fische

Ukelei: 8 bis 18 cm
Merkmale: langgestreckter, schlanker Körper, oberständiges Maul
Lebensraum: Schwarmfisch der Oberflächenregion
Nahrung: Plankton, Anflugnahrung

Wels: 80 bis 200 cm, max. 3 m und mehr
Merkmale: langgestreckter Körper, großes
Maul, zwei lange Barteln a. d. Oberlippe, vier a. d. Unterlippe
Lebensraum: Flüsse, Seen
Nahrung: Fische, Frösche, Krebse, Wasservögel

Zander: 40 bis 90 cm, max 130 cm
Merkmale: langgestreckter Körper mit zwei
Rückenflossen, endständiges Maul, Hundszähne
Lebensraum: trübe, stehende, langsam fließende Gewässer
Nahrung: Fische, Frösche

Regenbogenforelle: 30 bis 90 cm, max 120 cm
Merkmale: Körper ist hochrückig, der lange
Oberkiefer reicht bis hinter das Auge, die
Schwanzflosse ist leicht eingebuchtet
Lebensraum: Flüsse, Seen
Nahrung: Larven von Wasserinsekten, Zooplankton, Weichtiere und kleinere Fische

Schleie: 30 bis 45 cm, max. 60 cm
Merkmale: relativ kurze und hochrückige
Körper, die mit winzigen Schuppen bedeckt sind
Lebensraum: im unteren und mittleren Abschnitt von Flüssen,
in Teichen, Weihern, Stauseen
Nahrung: Larven der After- Frühlingsfliegen, Schnecken

Gründling: 10 bis 12 cm, max. 20 cm
Merkmale: kleiner, langgezogener spindelförmiger Körper,
ein unterständiges Maul mit zwei Bartfäden
Lebensraum: in schnell fliessendem,
aber auch in stehendem Wasser über sandigem Grund
Nahrung: Mikroorganismen, Strudelwürmer, Larven von Krustentieren

Aland: 30 bis 40 cm, max. 60 cm
Merkmale: hoher Rücken, relativ kleiner Kopf, Maul endständig
Lebensraum: Unterläufe größerer Flüsse,
Talsperren und Seen, Teiche
Nahrung: tierisches Plankton, Wasserinsekten und auf dem Wasser
schwimmende Landinsekten, Weichtiere,
Fischlaich, Algen und Pflanzenteile

Elritze: 6 bis 8 cm, max. 12 cm
Merkmale: unvollständige Seitenlinie,
deutlich abgerundete Flossenränder und winzige Schuppen
Lebensraum: Bäche und Oberläufe von Flüssen
Nahrung: Larven von Wasserinsekten, Krustentiere und Würmer

Häsling: 20 bis 30 cm, max. 40 cm
Merkmale: schmaler, kleiner und etwas zugespitzter Kopf,
grosse Augen, kleineres unterständiges Maul, Rücken graublau, Seiten silbrig
Lebensraum: saubere Wasserläufe in der Barben- und Äschenregion
Nahrung: Larven der Wasserinsekten

Kaulbarsch: 15 bis 20 cm, max 25 cm
Merkmale: Rücken braun, blau gefleckt auf grünlichem Grund,
Seiten und Bauch gelbweißlich; stumpfe Schnauze, große Augen,
rauhe Schuppen, eine Rückenflosse mit scharfen Stachelstrahlen,
Schwanzflosse mit dunklen Flecken.
Lebensraum: Der Kaulbarsch lebt in Seen und Flüssen und in den Haffen der Ostsee.
Stellenweise kommt er sehr häufig vor. Er liebt ruhiges Wasser über sandigem Grund,
wo er sich meist in größeren Schwärmen aufhält.
Nahrung: Er ernährt sich von Kleintieren und Laich.

Flusskrebs: max 12 cm
Merkmale: Man erkennt ihn an den roten Querstreifen an den Hinterleibsringen
Lebensraum: 1890 wurde der amerikanische Flusskrebs (Orconectes limosus) eingeführt und bei Berlin ausgesetzt. Dieser Krebs ist gegen die Krebspest immun und konnte sich so gegen den europäischen Flusskrebs durchsetzen. In Norddeutschland ist der amerikanische Flusskrebs so heute relativ häufig: Von Berlin aus hat der amerikanische Flusskrebs sich über den Mittellandkanal bis in den Rhein und seine Nebenflüsse ausgebreitet. Der amerikanische Flusskrebs ist etwas kleiner als der europäische Flusskrebs und wird nur 12 cm groß.
Nahrung: Assfresser
